Beratung
Mo-Fr 8:00-18:00
In der modernen Nutztierhaltung sind klinische Mängel selten, subklinische Ungleichgewichte sind viel häufiger. Ein subklinischer Spurenelementmangel ist eine der Hauptursachen für Produktivitätsverluste bei Wiederkäuern. Anzeichen von subklinischen Ungleichgewichten werden oft nicht erkannt, haben aber einen großen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Tieres. Häufige Symptome sind schlechte Wachstumsraten, schwache Lämmer und Kälber, unspezifische Leistungseinbrüche oder reduzierte Futteraufnahme. Die Fütterung unserer Wiederkäuer liefert häufig keine ausreichenden Mengen an Spurenelementen, insbesondere in kritischen Phasen des Produktionszyklus. In bestimmten geografischen Gebieten sind geringe Mengen an Spurenelementen in den Böden und somit im Futter vorhanden, anderswo sind große Mengen an Antagonisten die Ursache dafür, dass die Spurenelemente nicht verfügbar sind. Die Gewährleistung einer angemessenen, konsistenten und zuverlässigen Versorgung mit Spurenelementen durch eine geeignete Spurenelementergänzung unterstützt das Tier bei der Ausschöpfung seines Leistungspotenzials und ist die Basis für die Gesunderhaltung unserer Nutztiere.
Unsere Produkte können entscheidend dazu beitragen, die Mineralstoffe zu ergänzen, die in Ihrem System abgehen, und so eine angemessene und gleichbleibende Versorgung gewährleisten.
Im Folgenden stellen wir die Funktionen und Aufgaben der wichtigsten Spurenelemente und Vitamine für Rinder und Schafe vor.
Kobalt ist ein wesentlicher Bestandteil von Vitamin B12 (Cyanocobalamin).
Dieses Vitamin spielt eine zentrale Rolle bei der Nährstoffaufnahme im Darm und ist somit Voraussetzung für gute Energieversorgung und Zunahmen.
Vitamin B12 ist wichtig für die Funktion von zwei Schlüsselenzymen. Das erste Enzym ist wichtig für die Herstellung von einfachem Zucker (Glukose) aus Komponenten, die über die Nahrung bereitgestellt werden. Das zweite Enzym ist an der Produktion spezifischer Aminosäuren beteiligt, die zum Aufbau von Proteinen und anderen wichtigen Molekülen verwendet werden. Wiederkäuer können Vitamin B12 nicht selbst synthetisieren, es wird von Pansenmikroorganismen aus anorganischen Kobaltquellen in der Nahrung synthetisiert, daher ist eine optimale Versorgung mit Kobalt in der Ration von entscheidender Bedeutung.
Aufgrund seiner wichtigen Rolle bei der Funktion von Enzymen spielt Kobalt eine zentrale Rolle für Appetit, Wachstum und Vitalität der Tiere. Anzeichen eines Kobaltmangels können beispielsweise verringerter Appetit, verringerte Wachstumsraten, verringerte Futtereffizienz, eine höhere Anfälligkeit für Infektionen, schwache Kälber und Lämmer bei der Geburt und stumpfes Fell/Vlies sein. Junge Kälber und Lämmer, die noch nicht wiederkäuen, sind vollständig auf Vitamin-B12-Vorräte angewiesen, die vor der Geburt in ihrer Leber aufgebaut wurden, und auf deren fortgesetzte Versorgung über Kolostrum und Milch. Durch die Sicherstellung einer ausreichenden Kobaltversorgung der Mutter während der Schwangerschaft wird sichergestellt, dass die Vitamin B12-Vorräte ihrer Nachkommen bei der Geburt ausreichend sind und dass sie genügend Vitamin B12 in ihrem Kolostrum und in ihrer Milch bereitstellen kann, um den Kobaltstatus ihrer Jungen aufrechtzuerhalten.
Kobaltmangel verläuft meist subklinisch und äußert sich durch schlechte Zunahmen trotz guter Futtersituation und oben genannte Symptome.
Klinischer Kobaltmangel ist selten. Die Symptome sind wässriger Augenausfluss, Lethargie, minderwertige Wolle mit offenem Vlies, Anämie, Durchfall. Es kann zu Tränenflecken auf den Wangen und blassen Schleimhäuten kommen.
Kobalt für Rinder: Rinderbolus 4in1
Kobalt für Kälber: Kälberbolus 5in1
Kobalt für Schafe: Koselen-i Bolus, Koselen-i+2g Kupfer, Koselen-i+4g Kupfer
Kobalt für Ziegen: Koselen-i+4g Kupfer
Kobalt für Lämmer: Kobalt Lämmerbolus, Kobalt Lämmerbolus +Kupfer
Kupfer spielt eine wesentliche Rolle bei der Aktivität vieler Enzyme und Prozesse im Körper eines Tieres. Die Enzyme, an denen Kupfer beteiligt ist, spielen im Körper eine katalytische, physiologische und strukturelle Rolle. Ein angemessener Kupferstatus ist entscheidend für Fruchtbarkeit, Wachstum, Knochenentwicklung, Immunität und Haar-bzw. Wollpigmentierung bei Rindern und Schafen.
Anzeichen für einen Kupfermangel sind schlechtes Wachstum, verminderte Fruchtbarkeit und erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten. In extremeren Fällen von Kupfermangel kommt es zu Pigmentverlust, nervösen Störungen, Extremitäten- und Knochenanomalien, Osteoporose und Frakturen (Knochenbrüche).
Kupfermangel tritt auf, wenn die Verfügbarkeit von Kupfer in der Nahrung unter den Anforderungen liegt. Dies kann auf einen primären oder sekundären Mangel zurückzuführen sein.
→Primärer Mangel
Primärer Kupfermangel wird durch Rationen verursacht, deren Kupferkonzentration unter dem Bedarf des Tieres liegt. Dies ist viel seltener als ein sekundärer Mangel.
→Sekundärmangel
Ein sekundärer Kupfermangel wird durch eine Verringerung der biologischen Verfügbarkeit von Kupfer verursacht. Antagonisten (Gegenspieler) wie Molybdän, Schwefel und Eisen stören die Absorption von Kupfer aus dem Verdauungstrakt. Dies führt dazu, dass das Tier Anzeichen eines Kupfermangels aufweist.
Eine höhere Schwefelaufnahme verstärkt den Einfluss von Molybdän auf die Einschränkung der Kupferverfügbarkeit Es wurde auch gezeigt, dass eine hohe Eisenaufnahme die Absorption von Kupfer bei Schafen und Rindern beeinträchtigt.
Vorsicht bei Schafen: Es gibt genetische Unterschiede im Kupferbedarf zwischen verschiedenen Schafrassen, daher sollte Kupfer nicht an Schafe verabreicht werden, die anfällig für Kupfertoxizität sind.
Kupfer für Rinder: Rinderbolus 4in1
Kupfer für Kälber: Kälberbolus 5in1, Laktosan Kälbershake
Kupfer für Schafe: Koselen-i+2g Kupfer, Koselen-i+4g Kupfer
Kupfer für Ziegen: Koselen-i+2g Kupfer, Koselen-i+4g Kupfer
Kupfer für Lämmer: Kobalt Lämmerbolus +Kupfer
Selen ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Enzyme, die als Antioxidantien eine wesentliche Rolle spielen. Sie bilden daher einen wichtigen Bestandteil des Immunsystems, der Schilddrüsenhormon-regulation und sind an der Regulation von Wachstum und Fruchtbarkeit beteiligt. Selen fördert das Wachstum, indem es die Funktion von Muskeln und lebenswichtigen Organen sowie von Systemen wie Leber, Nervensystem, Immunsystem und Fortpflanzungsorganen optimiert. Ein unzureichender Selenstatus führt häufig zu einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten, schlechten Wachstumsraten, verringerter Fruchtbarkeit (männlich und weiblich), einer erhöhten Anzahl von Fehlgeburten kurz nach der Empfängnis, einer schlechten Vitalität von Kälbern und Lämmern, einer erhöhten Anzahl von Nachgeburtsverhalten und verminderter Wollproduktion. In extremen Fällen von Selenmangel kann dies zu einer verringerten Milchfettausbeute und zur gefürchteten Weißmuskelerkrankung führen.
→Primärer Mangel
Ein primärer Selenmangel wird durch Rationen verursacht, deren Selenkonzentration unter dem Bedarf liegt. Dies ist die häufigste Form des Selenmangels. Nahezu ganz Europa gilt als Selenmangelgebiet.
→Sekundärmangel
Ein sekundärer Mangel tritt auf, wenn dem Tier über das Futter ausreichend Selen zur Verfügung gestellt wird, dieses Selen jedoch durch andere Faktoren nicht vollständig genutzt werden kann. Die Bioverfügbarkeit von Selen wird durch hohen Schwefelgehalt im Futter und das Vorhandensein spezifischer Toxine eingeschränkt.
Selen und Vitamin E sollten nicht isoliert betrachtet werden, da sie bei einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen zusammenarbeiten. Die Wirkungen von Selen und Vitamin E ergänzen sich, und in einigen Fällen kann der Überschuss des einen, einen Mangel des anderen ausgleichen. Die Zeit rund um die Geburt ist entscheidend für den Selen- und Vitamin E-Status von Mutter und Nachkommen bei Rindern und Schafen. Vitamin E wird schlecht über die Plazenta transportiert und die Nachkommen sind für ihre frühe Versorgung auf Kolostrum angewiesen. Die Mutter stellt den Jungtieren große Mengen an Selen und Vitamin E über die Milch zur Verfügung, was zu einer dramatischen Senkung ihres eigenen Blutspiegels rund um die Geburt führen kann. Daher ist eine gute Versorgung der Mutter zu diesem Zeitpunkt enorm wichtig, um ihr eigenes Niveau aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass ihre Jungen weiterhin eine ausreichende Versorgung über die Milch erhalten, bis sie ihre eigenen Vorräte nach dem Absetzen aufbauen können.
Selen für Rinder: Rinderbolus 4in1
Selen für Kälber: Kälberbolus 5in1, Laktosan Kälbershake
Selen für Schafe: Koselen-i Bolus, Koselen-i+2g Kupfer, Koselen-i+4g Kupfer
Selen für Ziegen: Koselen-i+4g Kupfer
Selen für Lämmer: Kobalt Lämmerbolus, Kobalt Lämmerbolus +Kupfer
Jod ist wichtig für die Synthese der von der Schilddrüse produzierten Hormone. Die Schilddrüse ist wichtig für die Regulierung des Stoffwechsels, der Thermoregulation und der Fortpflanzung und kann zur Förderung der Gewichtszunahme beitragen. Ein Jodmangel zeigt sich oft über die Neugeborenen: Schwache Kälber und Lämmer mit unkoordinierten Bewegungen, die nach der Geburt einen schlechten Saugreflex haben. Eine unzureichende Produktion und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen wirkt sich negativ auf die Wachstumsrate, die Milchleistung und dir Fruchtbarkeit aus und kann nach der Geburt zum Tod von Lämmern und Kälbern führen.
Durch die Sicherstellung eines angemessenen Jodstatus bei der Mutter wird auch sichergestellt, dass die Schilddrüsenhormonspiegel bei Neugeborenen ausreichend sind, damit sie kaltem und nassem Wetter unmittelbar nach der Geburt besser standhalten können. In extremen Fällen von Jodmangel kann eine Kropfschwellung am Hals beobachtet werden, die durch eine vergrößerte Schilddrüse verursacht wird.
→Primärer Mangel
Mängel oder Ungleichgewichte von Jod sind häufig multifaktoriell und umfassen Fütterungs-, Management- und Umweltfaktoren. Primärer Jodmangel wird durch Rationen verursacht, deren Jodkonzentration unter dem Bedarf liegt.
→Sekundärmangel
Ein sekundärer Mangel wird durch das Vorhandensein anderer aufgenommener Moleküle verursacht, die die Jodaufnahme und -verwertung beeinträchtigen. Die Fütterung von Raps, Grünkohl, Rüben sowie Weißklee kann die Aufnahme von Jod in den Körper hemmen. Kohlgewächse enthalten Stoffe, die die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse stören und können den Jodbedarf bis zum 4-fachen erhöhen. Ein angemessener Selenstatus ist wichtig für die Funktion der Schilddrüse und die Jodverwertung. Daher können auch niedrige Selenwerte zu einer Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion führen, die sich als offensichtlicher Jodmangel darstellt.
Jod für Rinder: Rinderbolus 4in1
Jod für Kälber: Kälberbolus 5in1, Laktosan Kälbershake
Jod für Schafe: Koselen-i Bolus, Koselen-i+2g Kupfer, Koselen-i+4g Kupfer
Jod für Ziegen: Koselen-i+4g Kupfer
Jod für Lämmer: Kobalt Lämmerbolus, Kobalt Lämmerbolus +Kupfer
Zink ist an vielen biochemischen Prozessen beteiligt, hauptsächlich an Enzymen, und ein Mangel beeinträchtigt eine Vielzahl von Körperfunktionen. Diese Enzyme sind für den Stoffwechsel von Nukleinsäuren, Proteinen und Kohlenhydraten essentiell und spielen eine Rolle bei der Genexpression und der Funktion des Immunsystems. Der Körper hat keine signifikanten Langzeitvorräte an Zink, daher ist eine kontinuierliche Versorgung erforderlich.
Ein Zinkmangel, der bei Wiederkäuern relativ selten vorkommt, kann zu übermäßigem Speichelfluss, einer Verschlechterung der Haar- oder Wollstruktur, steifen Gelenken und dicker, schuppiger, rissiger Haut führen, begleitet von oder mit einem schlechten Wachstum. Die Fortpflanzungsfunktion kann auch beeinträchtigt sein, insbesondere bei männlichen Tieren. Ernährungsfaktoren, beispielsweise eine erhöhte Kalziumaufnahme, können die Aufnahme von Zink durch den Darm beeinflussen.
Zink für Kälber: Kälberbolus 5in1, Laktosan Kälbershake
Zink für Schafe: Koselen-i Bolus, Koselen-i+2g Kupfer, Koselen-i+4g Kupfer
Zink für Ziegen: Koselen-i+4g Kupfer
Kalzium ist eine Schlüsselkomponente des Knochens und wird für das reibungslose Funktionieren der Nerven, die Muskelkontraktion, die Regulierung der am Stoffwechsel beteiligten Enzyme, die Freisetzung von Hormonen und die Blutgerinnung benötigt. Die Regulierung des Kalziumspiegels erfordert eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D.
Milchfieber ist die schwerwiegendste Störung des Kalziummangels. Es tritt auf, wenn der Kalziumbedarf bei der Mutter erhöht ist, normalerweise in der Zeit um die Geburt, was dazu führt, dass der Kalziumspiegel im Blut schneller abnimmt, als Kalzium aus den Körperreserven wieder aufgefüllt werden kann. Subklinisches Milchfieber ist schwerer zu erkennen als klinisches Milchfieber und weist Symptome auf, die sich möglicherweise über längere Zeit nicht zeigen. Es wird geschätzt, dass bis zu 54% der Milchkühe betroffen sind, im Gegensatz zu 25% der Kalbinnen (Färsen), und es ist viel schwerer zu erkennen als klinisches Milchfieber. Obwohl die Kosten pro Einzelfall niedriger sind, wird geschätzt, dass die Herdeninzidenz von subklinischem Milchfieber insgesamt etwa viermal höher sein kann als die Inzidenz von klinischem Milchfieber.
Anzeichen für subklinisches Milchfieber können niedrige Temperaturen und kalte Extremitäten, Kalziumspiegel im Blut unter „normal“ ≤ 2,00 mmol / l, Appetitlosigkeit und instabiles, schwaches, nervöses oder aufgeregtes Verhalten sein. Ohne Intervention können niedrige Kalziumspiegel und Milchfieber zu einer Kaskade von negativen Auswirkungen führen, die letztendlich die Trockenmasseaufnahme verringern, das Auftreten von Stoffwechselerkrankungen erhöhen und die Milchleistung verringern. Andere Konsequenzen können sein:
→Reduzierte Immunfunktion
→Reduzierte Reproduktionsleistung
→schlechter Allgemeinzustand und verminderte Produktivität
Wenn Symptome von subklinischem Milchfieber auftreten, ist eine sofortige Ergänzung mit Kalzium erforderlich, um den Blutspiegel zu stabilisieren und dem Tier während der Transit-Phase zu helfen, bis es Kalzium mithilfe seiner eigenen Skelettspeicher wieder auffüllen kann.
Kalzium für Kühe: Kalzium Bolus Forte, Phosphor Bolus Forte
Phosphor hat eine sehr wichtige Bedeutung für Rinder, da es ein essentielles Mineral ist, das für viele Körperfunktionen notwendig ist. Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von Knochen und Zähnen, und es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Energiestoffwechsels und der Enzymaktivität.
Rinder benötigen eine ausreichende Menge an Phosphor in ihrer Ernährung, um gesunde Knochen und Zähne zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Phosphor ist auch notwendig für die normale Funktion des Nervensystems und der Muskeln. Darüber hinaus ist Phosphor ein wichtiger Bestandteil von Nukleinsäuren, die in der DNA und RNA enthalten sind, und ist daher notwendig für die Zellteilung und das Wachstum.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Menge an Phosphor, die Kühe benötigen, je nach Lebensstadium und Produktionsstufe variiert. Zum Beispiel benötigen Milchkühe während der Laktation oft mehr Phosphor als Kühe in der Trockenperiode. Deshalb ist es wichtig, die Ernährungsbedürfnisse von Kühen in verschiedenen Lebensstadien und Produktionsphasen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend mit Phosphor versorgt werden.
Phosphormangel bei Rindern kann schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Leistung haben. Hier sind einige mögliche Konsequenzen:
Verminderte Futteraufnahme: Rinder mit Phosphormangel können eine verminderte Futteraufnahme zeigen, was zu einer schlechteren Ernährung und Gewichtsverlust führen kann.
Reduzierte Milchproduktion: Phosphormangel kann zu einer verringerten Milchproduktion führen, was sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit von Milchviehbetrieben auswirken kann.
Schwächung des Skelettsystems: Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil des Knochens und des Skelettsystems. Ein Mangel an Phosphor kann zu Knochenverformungen, Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen führen.
Reduzierte Fruchtbarkeit: Phosphormangel kann sich auch auf die Fruchtbarkeit von Rindern auswirken, insbesondere auf die Fruchtbarkeit von weiblichen Rindern.
Anfälligkeit für Krankheiten: Rinder mit Phosphormangel können anfälliger für Krankheiten und Infektionen sein, da Phosphor für eine normale Immunfunktion notwendig ist.
Kalzium für Kühe: Phosphor Bolus Forte
Vitamin A (Retinol) hat viele Funktionen. Es ist wichtig für die Funktion des Immunsystems, da es das korrekte Funktionieren fast aller Immunzellen ermöglicht und somit zum Schutz vor viralen, bakteriellen und Protozoeninfektionen beiträgt. Vitamin A ist mit der Aufrechterhaltung der Schutzmembranen der Atemwege und des Verdauungstrakts verbunden. Ein Mangel an Vitamin A führt häufig zu einer Schädigung dieser Membranen, wodurch Krankheitserreger leichter eindringen können. Vitamin A ist auch wichtig für eine optimale Augen- und Nierenfunktion sowie für die normale Entwicklung von Knochen, Zähnen und Nervengewebe.
Vitamin A kommt als solches nicht in Pflanzenmaterial vor; Es wird im Tier aus seinen Vorläufern synthetisiert, die in verschiedenen Formen vorkommen, insbesondere in frischem Gras (Carotine und Carotinoide). Diese Vorläufer können schnell abgebaut werden. Zum Beispiel kann das Silieren dazu führen, dass einige dieser Vorläufer für das Tier weniger verfügbar werden, und dies kann ein Problem sein, wenn Tiere für längere Zeiträume nur im Stall gehalten werden. Getreidekörner (außer aus gelbem Mais) haben einen schlechten Gehalt an Vitamin A-Vorläufern.
Vitamin D ist entscheidend für die normale Entwicklung des Skeletts und interagiert dabei eng mit Kalzium und Phosphor, um deren Einbau in den Knochen zu fördern. Vitamin D stimuliert den Transport von Kalzium und Phosphor an drei Stellen: im Darm, in den Nieren und in den Knochen. Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei vielen Aspekten der Kalziumaufnahme und -retention im gesamten Körper (einschließlich Darm und Nieren).
Vitamin E spielt wie Selen eine Rolle bei der Verhinderung von oxidativem Stress, der durch normale zelluläre Mechanismen in kritischen Stadien der Entwicklung und Produktion eines Tieres erzeugt wird. Grünfutter ist normalerweise reich an Vitamin E. Die Vitamin E-Konzentration neigt jedoch dazu, zu sinken, wenn das Futter konserviert wird, und hängt stark von der Konservierungsmethode ab. Beispielsweise kann das Trocknen zu Heu zu einem Vitamin E-Verlust von bis zu 80% führen, aber durch Silieren und schnelle Dehydrierung kann der größte Teil des Vitamin E-Gehalts erhalten bleiben.
Wie oben ausgeführt, sollten Vitamin E und Selen nicht isoliert betrachtet werden, da sie in einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen.
Mo-Fr 8:00-18:00
per Telefon oder im Onlineshop
mit DPD innerhalb weniger Werktage