Kälberdurchfall

Sowohl Viren und Bakterien als auch Parasiten können Kälberdurchfälle verursachen, wobei häufig Mischinfektionen vorliegen.

Um drohenden Kälberverlusten effektiv entgegenwirken zu können, ist es wichtig das komplexe Problem des Durchfalls der Kälber in den ersten 3 Lebenswochen zu verstehen und die wichtigsten Erreger zu erkennen!

Infektiöse Erreger als Durchfallursache

Wer kennt es nicht. Eine Zeit lang ist alles in Ordnung und auf einmal häufen sich die Fälle wieder: Kälberdurchfall ist wahrscheinlich DIE häufigste Rinderkrankheit.

Viren greifen die Oberfläche des Darms an, wodurch die Nahrung dann nicht mehr abgebaut werden kann und im Darm zu faulen und zu gären beginnt. Um die anfallenden Substanzen zu verdünnen werden dann große Mengen Körperwasser in den Darm gezogen. Die Kälber trocknen aus und magern später ab, da sie kaum mehr Nährstoffe aufnehmen können.

Rota-Virus

Rotaviren können bei Rindern eine schwere Gastroenteritis (Magendarminfektion) verursachen. Die Symptome umfassen Durchfall, Erbrechen, Dehydrierung und Appetitlosigkeit. Die Krankheit kann bei jungen Kälbern besonders schwerwiegend sein, da sie aufgrund ihrer unreifen Immunsysteme anfälliger für Infektionen sind.

Die Viren haben eine sehr kurze Inkubationszeit was dazu führt, dass Kälber bereits 12 - 24 h nach der Geburt Rota-Virus-bedingten Durchfall bekommen können. Der Kot ist meist wässrig bis gelartig-weiß, da es sich vornehmlich um Schleim mit unverdauten Milchbestandteilen handelt. In schweren Fällen können auch Spuren von Blut im Schleim zu finden sein.

Die Rotaviren werden durch Fäkal-Oral-Übertragung verbreitet und können in der Umgebung von Rindern, auf dem Boden, im Wasser und in der Milch gefunden werden. Die Infektion kann sich schnell innerhalb einer Herde ausbreiten, insbesondere wenn die Hygiene- und Gesundheitsbedingungen nicht angemessen sind.

Corona-Virus

Es gibt verschiedene Arten von Coronaviren, die Rinder betreffen können, aber die Auswirkungen variieren je nach Art des Virus. Einige Coronaviren verursachen bei Rindern milde oder keine Symptome, während andere schwere Erkrankungen verursachen können.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) ist ein verbreitetes Coronavirus bei Rindern, das vor allem bei Kälbern Durchfall und Atemwegserkrankungen verursacht. Es wird durch Kontakt mit infiziertem Kot oder Nasensekret übertragen. Kälber, die durch BCoV infiziert sind, können schwach und dehydriert werden und es kann sogar zu Todesfällen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Coronaviren verhalten sich sehr ähnlich wie Rota-Viren und führen ebenfalls zu wässrigem, gelartigem Kot, tendenziell aber eher gelblich. Im Schleim finden sich geronnene Milchbestandteile und teilweise Blut.

E. Coli - der häufigste bakterielle Erreger

Es gibt verschiedenste E. Coli-Stämme. Viele davon sind reguläre Darmbewohner, nur wenige können Durchfälle auslösen.

Vor allem ETEC (enterotoxische E. Coli) und EPEC (enteropathogene E. Coli) lösen beim Kalb Durchfälle aus. Deren Toxine (Giftstoffe) schädigen die Darmwand massiv. Das führt zu Darmentzündungen, Bauchschmerzen und wässrigem Kot, selten mit Blutbeimengungen. Die Toxine können im weiterer Folge in den Organismus aufgenommen werden und zu einer tödlichen Blutvergiftung führen. Wie bei Rota- und Corona-Viren sind meist nur Kälber in der ersten Lebenswoche betroffen.

Rinder können diese Bakterien von infiziertem Wasser oder Futter aufnehmen oder auch von anderen Tieren, die das Bakterium ausscheiden.

Halten Sie Ihre Kälber fit mit IMMU PRO KALB!

Unser Futterergänzungsmittel IMMU PRO KALB enthält einen hohen Gehalt Immunglobulin G (IgG) aus Kolostrum und Immunglobulin Y(IgY) aus Eipulver. Immunglobulin G sind die Antikörper der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken. Es handelt sich auch bei Immunglobulin Y um Proteine, die vom Immunsystem als Reaktion auf bestimmte Fremdstrukturen gebildet werden.

Wichtig ist dass Sie Ihren Kälbern einen ganzen Injektor so schnell wie möglich nach der Geburt eingeben, damit die enthaltenen IgG aufgenommen werden. Neugeborene können zunächst keine eigenen IgG bilden und sind vorübergehend auf die Antikörper der Mutter angewiesen. Zusätzlich enthält IMMU PRO KALB konzentriertes Kolostrum, wichtige Spurenelemente, Vitamine und konzentrierte Energie.

Kälberdurchfall

Sowohl Viren und Bakterien als auch Parasiten können Kälberdurchfälle verursachen, wobei häufig Mischinfektionen vorliegen.

Um drohenden Kälberverlusten effektiv entgegenwirken zu können, ist es wichtig das komplexe Problem des Durchfalls der Kälber in den ersten 3 Lebenswochen zu verstehen und die wichtigsten Erreger zu erkennen!

Infektiöse Erreger als Durchfallursache

Wer kennt es nicht. Eine Zeit lang ist alles in Ordnung und auf einmal häufen sich die Fälle wieder: Kälberdurchfall ist wahrscheinlich DIE häufigste Rinderkrankheit.

Viren greifen die Oberfläche des Darms an, wodurch die Nahrung dann nicht mehr abgebaut werden kann und im Darm zu faulen und zu gären beginnt. Um die anfallenden Substanzen zu verdünnen werden dann große Mengen Körperwasser in den Darm gezogen. Die Kälber trocknen aus und magern später ab, da sie kaum mehr Nährstoffe aufnehmen können.

Rota-Virus

Rotaviren können bei Rindern eine schwere Gastroenteritis (Magendarminfektion) verursachen. Die Symptome umfassen Durchfall, Erbrechen, Dehydrierung und Appetitlosigkeit. Die Krankheit kann bei jungen Kälbern besonders schwerwiegend sein, da sie aufgrund ihrer unreifen Immunsysteme anfälliger für Infektionen sind.

Die Viren haben eine sehr kurze Inkubationszeit was dazu führt, dass Kälber bereits 12 - 24 h nach der Geburt Rota-Virus-bedingten Durchfall bekommen können. Der Kot ist meist wässrig bis gelartig-weiß, da es sich vornehmlich um Schleim mit unverdauten Milchbestandteilen handelt. In schweren Fällen können auch Spuren von Blut im Schleim zu finden sein.

Die Rotaviren werden durch Fäkal-Oral-Übertragung verbreitet und können in der Umgebung von Rindern, auf dem Boden, im Wasser und in der Milch gefunden werden. Die Infektion kann sich schnell innerhalb einer Herde ausbreiten, insbesondere wenn die Hygiene- und Gesundheitsbedingungen nicht angemessen sind.

Corona-Virus

Es gibt verschiedene Arten von Coronaviren, die Rinder betreffen können, aber die Auswirkungen variieren je nach Art des Virus. Einige Coronaviren verursachen bei Rindern milde oder keine Symptome, während andere schwere Erkrankungen verursachen können.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) ist ein verbreitetes Coronavirus bei Rindern, das vor allem bei Kälbern Durchfall und Atemwegserkrankungen verursacht. Es wird durch Kontakt mit infiziertem Kot oder Nasensekret übertragen. Kälber, die durch BCoV infiziert sind, können schwach und dehydriert werden und es kann sogar zu Todesfällen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Coronaviren verhalten sich sehr ähnlich wie Rota-Viren und führen ebenfalls zu wässrigem, gelartigem Kot, tendenziell aber eher gelblich. Im Schleim finden sich geronnene Milchbestandteile und teilweise Blut.

E. Coli - der häufigste bakterielle Erreger

Es gibt verschiedenste E. Coli-Stämme. Viele davon sind reguläre Darmbewohner, nur wenige können Durchfälle auslösen.

Vor allem ETEC (enterotoxische E. Coli) und EPEC (enteropathogene E. Coli) lösen beim Kalb Durchfälle aus. Deren Toxine (Giftstoffe) schädigen die Darmwand massiv. Das führt zu Darmentzündungen, Bauchschmerzen und wässrigem Kot, selten mit Blutbeimengungen. Die Toxine können im weiterer Folge in den Organismus aufgenommen werden und zu einer tödlichen Blutvergiftung führen. Wie bei Rota- und Corona-Viren sind meist nur Kälber in der ersten Lebenswoche betroffen.

Rinder können diese Bakterien von infiziertem Wasser oder Futter aufnehmen oder auch von anderen Tieren, die das Bakterium ausscheiden.

Halten Sie Ihre Kälber fit mit IMMU PRO KALB!

Unser Futterergänzungsmittel IMMU PRO KALB enthält einen hohen Gehalt Immunglobulin G (IgG) aus Kolostrum und Immunglobulin Y(IgY) aus Eipulver. Immunglobulin G sind die Antikörper der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken. Es handelt sich auch bei Immunglobulin Y um Proteine, die vom Immunsystem als Reaktion auf bestimmte Fremdstrukturen gebildet werden.

Wichtig ist dass Sie Ihren Kälbern einen ganzen Injektor so schnell wie möglich nach der Geburt eingeben, damit die enthaltenen IgG aufgenommen werden. Neugeborene können zunächst keine eigenen IgG bilden und sind vorübergehend auf die Antikörper der Mutter angewiesen. Zusätzlich enthält IMMU PRO KALB konzentriertes Kolostrum, wichtige Spurenelemente, Vitamine und konzentrierte Energie.

Kryptosporidien - ein parasitärer Durchfallerreger

Cryptosporidium parvum verursacht eine Erkrankung namens Kryptosporidiose, die durch Durchfall, Bauchschmerzen und Dehydratation gekennzeichnet ist. Er ist einer der häufigsten Durchfallerreger beim Kalb und gehört zu den Kokzidien. Diese Durchfälle beginnen meistens nach einer Woche, frühestens jedoch am vierten Lebenstag. Diese Erreger sind weit verbreitet, man nimmt an, dass mehr als 60 % aller Kälber eine Infektion durchmachen.

Die ausgeschiedenen Stadien dieser Einzeller können in der Umwelt sehr lange überdauern. Um den Infektionsdruck gering zu halten und Infektionsketten zu unterbrechen müssen die Kälberboxen oder Iglus gründlichst gereinigt werden. Die Übertrag zwischen gesunden und erkrankten Kälbern sollte mit strikten Hygienemaßnahmen minimiert werden.

Die Kryptosporidiose bei Rindern kann zu wirtschaftlichen Verlusten führen, da sie zu einer reduzierten Wachstumsrate und einer geringeren Milchproduktion führen kann. Die Kontrolle von Cryptosporidium parvum-Infektionen bei Rindern ist daher ein wichtiger Aspekt der Tiergesundheit und -produktion.

Halten Sie Ihre Kälber fit mit IMMU KRYPT!

Unser Futterergänzungsmittel IMMU KRYPT enthält einen hohen Gehalt an spezifischen Immunglobulin Y(IgY) aus Eipulver. Es handelt sich auch bei Immunglobulin Y um Proteine, die vom Immunsystem als Reaktion auf bestimmte Fremdstrukturen gebildet werden.

Wichtig ist auch hier, dass Sie Ihren Kälbern zwei Boli IMMU KRYPT so schnell wie möglich nach der Geburt eingeben. Die zusätzliche Gabe von einer Kapsel ALLICILLIN10 Diastop bewährt sich in der Praxis.

In den ersten zwei bis drei Lebenswochen wird Durchfall bei Kälbern also häufig durch die oben genannten Erreger verursacht.

Nicht-infektiöse Durchfallursachen

Durchfälle können auch durch nicht-infektiöse Ursachen entstehen. Dazu gehören: Stress, Hygienemängel, hohe Belegdichte, hoher Fliegenbesatz im Stall und sehr häufig: schlechtes Kolostrummanagement. Auch eine nicht korrekte Fütterung kann den gefürchteten Durchfall auslösen.

Die Grundregel lautet, eine gute Stallhygiene einzuhalten, auf den tatsächlichen Futterbedarf und das Trinkverhalten der einzelnen Kälber zu achten und Stress so weit wie möglich zu vermeiden.

Folgende Fehler sollten vermieden werden:

  • Mangelnde Hygiene bei der Tränkezubereitung, verunreinigte Tränkenippel.
  • Keine ausreichende Versorgung mit Kolostrum (Biestmilch) oder unzureichender Gehalt an Immunglobulinen in der Biestmilch
  • Falsche Tränketemperatur (weniger als 34° C, höher als 40° C)
  • Unpassende Tränkemengen: 4 bis 8 Liter pro Tier und Tag sollten abhängig von der Tränkephase vertränkt werden.
  • Klumpenbildung und/oder falsche Zusammensetzung des Milchaustauschers bei Kalttränke, die optimale Menge liegt bei 125 g/Liter Tränke bzw. 140 g/Liter Wasser
  • Abrupte Futter- und Tränkeumstellung
  • Zu hastiges Saufen durch kaputte Nuckel oder Stress

Vorbeugen ist besser als Heilen

Der erste und wichtigste Schritt ist ein gutes Kolostrummanagement. Bieten Sie dem Kalb sofort nach der Geburt mindestens 4 Liter Kolostrum an und stellen Sie sicher, dass es innerhalb der ersten 24 Stunden eine Gesamtmenge von mindestens 6 Litern Kolostrum erhält.

Wichtig ist es, die Qualität der Biestmilch zu kontrollieren. Die Qualität von Biestmilch ist nicht mit freiem Auge erkennbar. Hier bietet sich eine Biestmilchspindel oder ein Refraktometer an.

Ein Refraktometer dient zur genauen und schnellen Bestimmung der Kolostralmilchqualität. Mit überzeugender Genauigkeit kann die Qualitätsstufe der Biestmilch mit einem Blick durch die Linse abgelesen werden. Um den IgG-Gehalt des Kolostrums schnell und genau zu bestimmen ist ein Refraktometer das effektivste Werkzeug.

Bei unzureichender Qualität haben Sie mit unserem PREMIUM KOLOSTRUM FÜR KÄLBER einen perfekten Ersatz immer zur Hand. Die Basis bildet hochwertiges gefriergetrocknetes Kuhkolostrum mit kontrollierten Immunglobulingehalten. Vitamine (A, D3, E), Spurenelemente (Eisen, Selen, Mangan, Zink und Kupfer), konzentrierte Energie, probiotische Bakterien, Hefen und der Appetitanreger OROSTART machen dieses praktische gebrauchsfertige Kolostrum zu einer zuverlässigen Starthilfe für gesunde widerstandsfähige Kälber.

Erhältlich ist PREMIUM KOLOSTRUM FÜR KÄLBER in der gebrauchsfertigen anti Vac Flasche mit Sauger, im 1 kg und im 2,4 kg Kübel.

Bei der weiteren Aufzucht der Kälber sollte einwandfreie Vollmilch oder hochwertige Kälbermilch verwendet werden. Die Tränketemperatur liegt optimalerweise bei 39-41°C. Um Ruhe in den Betrieb zu bringen füttert man die Kälber zwei bis dreimal täglich jeweils zur selben Uhrzeit oder ad libitum. Da auch gesunde Kälber infektiöse Erreger über den Kot ausscheiden und deren Menge beim Heranwachsen zunimmt, beginnt man mit dem Jüngsten und arbeitet sich zu den älteren Tieren vor.

Da auch äußerlich gesunde Kälber durch ihre Erreger eine Infektionsquelle für andere Kälber sein können, hält man die Kälber während der ersten beiden Lebenswochen am besten in sauberen Einzelboxen. In der Gruppenhaltung geht man idealerweise nach dem "All-in All-out"-System vor, reinigt die Boxen zwischen den Durchgängen und achtet auf eine ordentliche Belüftung. Wenn Sie genug Boxen haben hat es sich bewährt die Boxen einige Tage leer stehen zu lassen und falls möglich in die Sonne zu stellen.

LAKTOSAN Kälbershake - Lassen Sie ernärungsbedingte Durchfälle hinter sich und schauen Sie Ihren Kälbern beim wachsen zu!

Bei Vollmilchtränke ist unser LAKTOSAN Kälbershake eine einfach anzuwendende sehr effektive Möglichkeit ernährungsbedingte Durchfälle zu vermeiden, wesentlich bessere Zunahmen (+15-20%) zu realisieren und ein gut funktionierendes Immunsystem aufzubauen.

Mit nur 2-3 g pro Liter Milch ab dem zweiten Lebenstag ist die Milch durch leichte Ansäuerung stabilisiert und durch den Zusatz von Spurenelementen, Vitaminen und Probiotika aufgewertet. Zusätzlich sorgt Lebendhefe für eine vollständige Verdauung, auch wenn große Mengen schnell getrunken werden. Die Kälber nehmen die so aufgewertete Milch, da sie leicht süßlich schmeckt, sehr gerne an. Bei der Fütterung von Milch, die mit LAKTOSAN Kälbershake aufgewertet ist, können Sie den Kälbern soviel Milch geben wie sie gerne trinken. Wenn Milch im Kübel bleibt und später kalt getrunken wird ist das völlig unproblematisch. LAKTOSAN Kälbershake ist automatentauglich und auch für Milchaustauscher geeignet.

Mit KAOPEC DIACUR können wir Ihnen ein günstiges Produkt anbieten das schnell gegen Acidose wirkt und die Verdauung fördert. 100 ml werden im Bedarfsfall 2-3 mal täglich eingegeben. Die Wirkung ist wesentlich besser als die von Bicarbonat Pillen. Um das Tier energetisch gut zu versorgen sollte weiter Milch gefüttert werden.

Allicillin10 Diastop Kalb: Stabilisiertes Allicin aus Knoblauch - wird in der Praxis bei verschiedensten Verdauungsstörungen und Husten verabreicht. Wenn das Kalb eine Verdauungsstörung oder Husten hat geben Sie dem Tier so schnell wie möglich eine Kapsel Allicillin10 Diastop ein. Eine Kapsel am Tag genügt.

Das Kalb verliert bei Durchfall nicht nur Wasser, sondern vor allem Elektrolyte, wodurch eine oft lebensgefährliche Stoffwechselazidose entsteht. Die Folge dieser Übersäuerung im Blut ist eine Trinkunlust, die die Folgen des Durchfallgeschehens noch verschlimmert.

Darum empfehlen wir bei ersten Anzeichen von Durchfall immer zusätzlich Elektrolyte zu verabreichen. Besonders einfach und effektiv geht das mit:

GLOBIGEN DIA STOP ist ein Diät-Ergänzungsfuttermittel, das funktionale Proteine (IgY) enthält. IgY können fremde Substanzen wie Bakterien und Viren im Darm binden. Die Darmgesundheit wird dadurch verbessert. Gleichzeitig enthält Globigen Dia Stop leicht resorbierbare Kohlenhydrate und Salze (Elektrolyte). Diese stabilisieren den Wasser- und Elektrolythaushalt und unterstützen so die physiologische Verdauung. Die ebenfalls enthaltene Hefe entzieht schädlichen Erregern im Darm die Lebensgrundlage. 

Problemstellung:

  • mangelnde Kolostrumqualität: Eine Gabe PREMIUM KOLOSTRUM für Kälber. Falls kein Kolostrum vorhanden ist, ein bis zwei mal wiederholen.
  • Durchfall am 2.-3. Lebenstag: Ein Injektor IMMU PRO KALB in den ersten Lebensstunden.
  • Durchfall nach 7-14 Tagen: 2 Boli IMMU KRYPT in den ersten Lebensstunden.
  • Ernährungsbedingte Durchfälle: LAKTOSAN Kälbershake ab dem zweiten Lebenstag. Da die Fütterung Ihrer Kälber mit aufgewerteter Milch eine verbesserte energetische Versorgung und den Aufbau eines gut funktionierenden Immunsystems sicherstellt verbessern Sie damit natürlich auch die Wirkung von IMMU KRYPT und IMMU PRO KALB
Fragen zum Produkt?
+43 676 422 71 81